Marie Seith

Marie Seith ist Sängerin und Sprecherin für Hörbuch, Synchronisation und Werbung. Sie studierte Musik, Kunst und Theater an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (2015-2021). Während ihres Master-Studiengangs absolvierte sie eine Ausbildung als Mediensprecherin am Sprechstil Atelier … weiterlesen >>

Samstag 14.10.23

Ekin Su Paker, Lana Maletić, Bernhard Epstein, Piotr Gryniewicki, Jonathan Macker

Samstag 14. Oktober 19:30 Uhr

In diesem Wetter, in diesem Braus …

Verdi, Mendelssohn, Wagner, Leoncavallo, Loewe, Mahler und Humperdinck

Ekin Su Paker, Sopran
Lana Maletić, Mezzosopran
Piotr Gryniewicki, Tenor
Jonathan Macker, Bassbariton
Bernhard Epstein, Klavier und Konzeption

Zwischen Himmel und Erde schwirren in der Welt der Oper ganz unterschiedliche Gestalten umher: schräge Vögel, dunkle Wolken, Hexen auf Besen und stürmische Windgeister. Vier junge Sängerinnen und Sänger der Opernschule Stuttgart entführen uns mit Opernszenen, wetternden Arien und Balladen in die atmosphärischen Schichten zwischen Boden und Sternen und zeigen uns Naturgewalten und schwindelnde Höhen ebenso wie die Untiefen des Nachthimmels.

Ekin Su Paker

Ekin Su Paker Die türkische Sopranistin Ekin Su Paker kehrt in der Spielzeit 2023/2024 als „Herzogin und Pipetta“ in „Die Banditen“ von J. Offenbach an die Oper Frankfurt zurück. Sie debütierte in der vergangenen Saison … weiterlesen >>

Lana Maletić

Lana Maletić ist eine Opernsängerin aus Belgrad, Serbien. Sie absolvierte ihr Studium an der Musikakademie der Universität Zagreb, Kroatien, in der Klasse von Professor Dunja Vejzović. In der Spielzeit 2017/2018 trat sie am Kroatischen Nationaltheater … weiterlesen >>

Piotr Gryniewicki

Piotr Gryniewicki Der Tenor, Piotr Gryniewicki, wurde 1995 in Hajnówka (Polen) geboren. Stipendiat des Deuschland-Stipendiums (2022-2023 Stgt. Dante-Gesellschaft e.V.)In Bialystok studierte er zuerst an der Fryderyk Chopin Universität der Musik und schloss anschließend sein Sologesang-Studium … weiterlesen >>

Jonathan Macker

Jonathan Macker Der aus Hamburg stammende Bassbariton Jonathan Macker beendete seinen Bachelor an der HfMDK Frankfurt bei Prof. Thilo Dahlmann und setzte sein Studium im Master in der Opernschule der HMDK Stuttgart fort. 2019 sang … weiterlesen >>

Sonntag 15.10.23

Lukas Plag, Saskia Maas, Olivier Nilles, Jakob Plag, Jacopo Giovannini, Robert Bärwald

Sonntag 15. Oktober 17:00 Uhr

Die Wolke wird mein Flügel

Werke von Wolf, Schubert, Rachmaninov u.a.

Lukas Plag, Violoncello
Jakob Plag, Klarinette
Jacopo Giovannini, Klavier
Saskia Maas, Sopran
Olivier Nilles, Bariton
Robert Bärwald, Klavier und Moderation

Mit Liedern, Opernarien und romantischer Kammermusik entführen fünf preisgekrönte musikalische Spitzentalente auf eine Reise in den musikalischen Wolkenhimmel die „hoch droben auf dem Berge“ bei Franz Schuberts „Hirt auf dem Felsen“ gipfelt und von dort aus ein neues Panorama eröffnet. 

Jacopo Giovannini

Jacopo Giovannini Der italienische Pianist Jacopo Giovannini gilt seit frühester Kindheit als außergewöhnlicher, hochbegabter Künstler: Mit vier Jahren begann er Klavier zu lernen und gewann bereits ein Jahr später seinen ersten internationalen Wettbewerb. Mit sechs … weiterlesen >>

Saskia Maas

Saskia Maas Die Sopranistin Saskia Sophie Maas wurde in Crailsheim geboren.Seit dem Wintersemester 2021/22 studiert sie an der Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Gesang bei Prof. Thilo Dahlmann. Dieses setzt sie seit April … weiterlesen >>

GOLD A/ORT

GOLD A/ORT

Ein Projekt der Abteilung Kunst der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ausgestellt in der Stadtkirche Ludwigsburg
Preisverleihung am 23.07.2022 durch die Hermann Haake Stiftung

Mit der Jurierung und der Auslobung von Preisen hat die Hermann Haake Stiftung im Juli 2022 das Kunstprojekt GOLD A/ORT von Studierenden der Abteilung Kunst der PH Ludwigsburg gefördert. Das Projekt hat sich intensiv mit Kunst und öffentlichem Raum befasst, Situationen und aktuelle gesellschaftliche und künstlerische Auseinandersetzungen vor Ort in Ludwigsburg thematisiert. Eingereicht wurden 22 Arbeiten, drei dotierte Preise und zwei Anerkennungen wurden von der dreiköpfigen Fachjury vergeben.

„Das Projekt macht es sich zur Aufgabe, den eigenständigen Wert, den Kunst und Kultur für eine Stadt-/Kulturgemeinschaft haben, ins Gedächtnis zu rufen und in die Wahrnehmung zu bringen.“ (Prof. Dr. Goda Plaum, Abteilung Kunst, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

Programm 2022

Liebe Gäste, liebe Freundinnen und Freunde der Kunst und der Hermann Haake Stiftung,

wir Menschen leben heute und lebten stets auf unserer Erde zwischen Himmel und Abgrund. Kunst und Kultur spiegeln das wider, konfrontieren uns, überraschen uns und ermöglichen uns Wege und Ausblicke zu finden. Im Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern ist das Thema und das Programm Himmel Erde Abgrund entstanden.

Mit Ingeborg Bachmann und Paul Celan, Schubert, Bach, Strauss und Mahler eröffnet Bernhard Epstein die diesjährige Veranstaltungsreihe der Hermann Haake Stiftung. Untrennbare Gegensätze werden künstlerisch beleuchtet, Rudolf Guckelsberger wird unter anderem Paul Celans Todesfuge sprechen.
Das Broken Frames Syndicate wird Olivier Messiaens Quartett an das Ende der Zeit spielen und mit aktuellen Texten und Werken zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten die drängenden Fragen einer jungen Generation mit Ausblick und Hoffnung verbinden.  Mit Pensieri brevi – Vier Rezitative für Flöte und Sopran wird eine Uraufführung des Komponisten Veit Erdmann gespielt. Der Komponist wird anwesend sein.
Die vielfältigen Möglichkeiten der Sprache und die Höhen und Tiefen des menschlichen Daseins werden bei Balladen | Melodramen | Orgelimprovisationen im Mittelpunkt stehen. Fontane, Schiller, Brentano – Liebe, Rache, Schicksal.
Der abschließende Sonntagnachmittag zeigt musikalisch in Arien und Liedern heitere und abgründige Menschenbilder. Harfe, Soprane, Bariton und Bass leitet Robert Bärwald in Werken von Debussy, Wagner, Puccini und einigen anderen Komponisten durch viel Himmel, ein wenig Erde und noch weniger Abgrund.

Vor dem Auffinden eines Weges zwischen Himmel und Abgrund steht Orientierung und Auseinandersetzung. Um es in künstlerischem Sinne mit Jean Luc Godard auszudrücken: Was heißt verstehen? Vor dem Verstehen muss man erst einmal etwas in sich aufnehmen.

Für die Veranstaltungsreihe arbeiten wir gut und sehr gerne mit dem Bezirkskantorat Ludwigsburg und dem Förderverein für Musik an der Stadtkirche e.V. zusammen.

Ihre Freia Fischer
Künstlerische Leiterin der Hermann Haake Stiftung

Donnerstag 3.11.22

Bernhard Epstein, Doriana Tchakarova, Anna-Lena Elbert, Rudolf Guckelsberger, Hans Porten

Donnerstag  3. November  19:30 Uhr

Liebe – Mensch – Verzweiflung

Romantisches Kunstlied und moderne Dichtung

Wer auf dem Kopf geht, der hat den Himmel als Abgrund unter sich. – Paul Celan


Werke von Schubert, Schumann, Bach, Strauss, Mahler, Celan, Bachmann, Hölderlin 

Anna-Lena Elbert, Sopran
Hans Porten
, Bariton
Rudolf Guckelsberger, Rezitation
Doriana Tchakarova,
Klavier
Bernhard Epstein, Klavier und Konzeption

Die Todesfuge von Paul Celan und sein Liebesgedicht Corona treffen auf literarische und musikalische Meisterwerke verschiedenster Epochen, die in einem erstaunlichen Bezug zueinander stehen und untrennbare Gegensätze beleuchten: Licht und Dunkel, Leben und Tod, Vergangenheit und Zukunft, das Weibliche und das Männliche. Eine Reise auf allen emotionalen und geistigen Ebenen, vom Himmelsall bis in tiefste Abgründe der menschlichen Seele – und wieder zurück.

Freitag 4.11.22

Katrin Szamatulski, Viviane Hasler, Vitalii Kyianytsia, Moritz Schneidewendt, William Overcash, Kyubin Hwang

Freitag  4. November  19:30 Uhr

HOW DARE YOU !?

Olivier Messiaen Quartett an das Ende der Zeit

Weitere Werke von Kaija Saariaho, Lori Laitmann, Yu Kuwabarah, Elis Hallik, Veit Erdmann-Abele (UA)
Texte von Jonathan Franzen, Greta Thunberg, Luisa Neubauer u.a.

BROKEN FRAMES SYNDICATE
Katrin Szamatulski
, Flöte
Moritz Schneidewendt, Klarinette
Veronika Paleeva, 
Violine (Umbesetzung anstelle William Overcash)
Kyubin Hwang
, Violoncello
Vitalii Kyianytsia, Klavier

mit Viviane Hasler, Sopran


Angesichts der unübersehbaren Klimakrise steht die Menschheit am Abgrund. Wir müssen uns eingestehen: Wir haben keine Zeit mehr! Mit zeitgenössischen Stimmen und Olivier Messiaens Quartett an das Ende der Zeit macht sich Broken Frames Syndicate auf die Suche nach Hoffnung in schweren Zeiten.

weiterlesen >>

Samstag 5.11.22

Pascal Zurek, Mareike Köhler, Sophie Richter, Peter Schleicher, Janis Hanenberg, Marcus Westhoff, Michael Speer

Samstag 5. November 19:30 Uhr

Klassische Balladen | Orgelimprovisation | Melodramen

Janis Hanenberg, Sprecher
Annemarie Klemm, Sprecherin
Mareike Köhler, Sprecherin
Sophie Richter, Sprecherin
Marcus Westhoff,
Sprecher
Pascal Zurek,
Melodramen
Peter Schleicher, Orgel
Michael Speer, Leitung

Liebe, Arglist, Sadismus, Gewalt, Mord, Tod, Schmerz, Rache, Schicksal: Das sind die Elemente aus denen die Balladen von Fontane, Schiller, Brentano u.a.
gebaut sind. Durch Solorezitationen, in auskomponierten Melodramen und chorischen Varianten werden sie lebendig.

weiterlesen >>

Sonntag 6.11.22

Eloise Tong Wang, Karolina Petuchovaite, Olivier Nilles, Robert Bärwald, Gabriel Klitzing, Maura Knierim

Sonntag 6. November 17:00 Uhr

Menschenbilder

in Opernarien und Liedern 

… zwischen viel Himmel, ein wenig Erde und Abgrund mit Werken aus drei Jahrhunderten von Debussy, Wagner, Puccini u.a.

Eloise Tong Wang, Sopran
Karolina Petuchovaite, Sopran
Olivier Nilles, Bariton
Gabriel Klitzing, Bass
Maura Knierim, Harfe
Robert Bärwald, Klavier und Konzeption 

Anna-Lena Elbert

Anna-Lena Elbert Die Münchner Sopranistin schloss ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater München mit einem Master in Liedgestaltung ab. Anna-Lena Elbert pflegt eine rege Konzerttätigkeit mit einem breit gefächerten Repertoire von der … weiterlesen >>

Hans Porten

Hans Porten wusste schon im zarten Alter von fünf Jahren, dass Singen seine große Leidenschaft ist. Bereits in diesem Alter durfte er im Kinderchor der Musikschule Herrenberg solistisch auftreten, etwa mit dem „Pie Jesu“ des … weiterlesen >>

Doriana Tchakarova

Doriana Tchakarova  ist als Pianistin international erfolgreich, Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und ihre CD-Einspielungen wurden mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Gemeinsam mit Konstantin Krimmel gewann Doriana Tchakarova im Mai 2018 in der Kategorie Liedduo den 1. Preis beim … weiterlesen >>

BROKEN FRAMES SYNDICATE

BROKEN FRAMES SYNDICATE spielt zeitgenössische Musik und bringt ganzheitliche Konzerterlebnisse auf die Bühne. Zu elft wollen wir Alternativen zum Gewohnten aufzeigen und stehen ein für die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen. Wir spielen zeitgenössische Interpretationen … weiterlesen >>

Viviane Hasler

Viviane Hasler, Sopran Viviane Hasler hat klassischen Gesang studiert und ist freischaffend tätig. Ihr besonderes Interesse gilt der szenischen Arbeit und der zeitgenössischen klassischen Musik (UA von Samuel Langmeier, Anda Kryeziu, Rafael Baier, Victor Alexandru Coltea, … weiterlesen >>