Marlon Lanziner

Marlon Lanziner wurde 1989 in Stuttgart geboren. Von 2010-2017 studierte er Bildende Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei den Professoren Werner Pokorny und Mariella Mosler. Nach erfolgreichem Abschluss des Diploms 2017, … weiterlesen >>

Samstag 21.09.24 – 20 Uhr

v.o.l.n.u.r: Bernhard Epstein, Anastasia Wanek, Arthur Adams-Close, Clara Schneider © Ernesto Casareto, Gustav Wenzel Most, Elena Salvatori, © alle anderen privat

Samstag, 21.September 20:00 Uhr

Lug und Trug in der Welt der Oper

Elena Salvatori, Sopran
Anastasia Wanek, Sopran
Clara Schneider, Mezzosopran
Gustav Wenzel Most, Tenor
Arthur Adams-Close, Bariton

Bernhard Epstein, Klavier und Konzeption

Gelogen und Betrogen wird in der Oper am laufenden Band, sei es mit Fausts Verführung durch Mephisto, einem großen Täuschungsmanöver bei Così fan tutte oder wenn Rigoletto seiner Tochter Gilda den wahren Charakter des Herzogs vor Augen führt. An diesem Abend werden einige der großen Lügen der Operngeschichte aufgedeckt und wir schauen hinter die Fassade des trügenden Scheins bei Werken von Verdi, Puccini, Gounod, Mozart, Rossini u.a.

Elena Salvatori

Elena Salvatori Soprano, began her vocal studies under the guidance of the soprano Wilma Vernocchi, simultaneously attending advanced courses in Italy and abroad at prestigious institutions such as the Royal Academy of Music (London), Mozarteum … weiterlesen >>

Anastasia Wanek

Anastasia Wanek Sopran Geboren wurde die 25-jährige Sängerin Anastasia Wanek im bayrischen Oberland. Durch die frühe musikalische Förderung verschlug es sie schon bald auf die Bühne, wo sie als Teil der Opernproduktion Hänsel und Gretel … weiterlesen >>

Clara Schneider

Clara Schneider ist eine deutsch-taiwanesische Mezzosopranistin, die in Boston geboren wurde und überwiegend in den Niederlanden und in Göttingen aufwuchs. Sie bekam ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren, Gesangsunterricht mit 14 Jahren. Nachdem … weiterlesen >>

Gustav Wenzel Most

Gustav Wenzel Most (1997) ist ein dänischer Tenor und studierte „Sologesang“ an der Privatuniversität für Musik und Kunst der Stadt Wien als Masterstudium.Während des Studiums arbeitete Gustav an den Rollen von Rodolfo (La Bohème), Tamino … weiterlesen >>

Arthur Adams-Close

Arthur Adams-Close ist ein Neuseeländischer Bariton. Im September 2023 zog er nach Stuttgart, um an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Master Oper zu studieren. Er hat sein erstes Studienjahr bei Professor … weiterlesen >>

Sonntag 22.09.24 – 11 Uhr Matinee

Fotos vo.l.n.u.r: Rudolf Guckelsberger © privat, Maura Knierim © Johannes Simon, Luis Azcona © Quentin Chevrier, Veit Erdmann-Abele © privat, Leopold Rucker © Antonia Hadulla, Julian Diepolder © Tabea Zorn

Sonntag, 22. September 11:00 Uhr Matinée

Herzschlag der Erde

Giacinto Scelsi, Sofia Gubaidulina, Veit Erdmann-Abele (UA) u.a.
Texte von Goethe, Proust u.a.

Maura Knierim, Harfe
Luis Azcona, Schlagwerk
Leopold Rucker, Kontrabass
Julian Diepolder, Sprecher
Rudolf Guckelsberger, Sprecher

Mit Werken von Giacinto Scelsi, Sofia Gubaidulina und der Uraufführung von Veit Erdmann-Abeles “Musik aus Mittelerde” suchen sich Harfe, Marimbaphon, Kontrabass und Schlagwerk einen Weg in archaische Sphären. Die Musik steht im Dialog mit der bildhaften Sprache und den präzisen Momentaufnahmen von Goethe, Proust, Peter Bichsel u.a.. Der entstehende Raum zwischen den Akteuren eröffnet ein Vergegenwärtigen und Verweilen im Schönen und im steten Wechsel.

Im Anschluss: Veit Erdmann-Abele, Freia Fischer, Rudolf Guckelsberger und Susanne Immer in einem Gespräch über die Entstehung von Kunst.

Maura Knierim

Maura Knierim  lebt als freischaffende Harfenistin in Berlin. Neben regelmäßigen Orchesterengagements liegt ihr Schwerpunkt in der Kammermusik und der Entwicklung eigener musikalischen Projekte: In ihrem Duo nouveau pastel widmet sich Maura Knierim gemeinsam mit der … weiterlesen >>

Luis Azcona

Luis Azcona Luis Azcona is one of the most committed contemporary percussionists to the new creation, commissioning and performance of new pieces by composers of national and international stature. As a freelance percussionist, he actively … weiterlesen >>

Leopold Rucker

Leopold Rucker Kontrabass geboren am 9.5.1999 in Dresden, erhielt zunächst Cellounterricht ab dem Jahre 2004 bei Prof. Gunda Altmann, bevor er im Jahre 2013 mit dem Kontrabassunterricht bei Herr KV Tobias Glöckler begann. Von 2010 … weiterlesen >>

Julian Diepolder

Julian Diepolder Sprecher studiert seit 2021 am Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der HMDK Stuttgart im Studiengang „Sprechkunst und Sprecherziehung“. Seine Schwerpunkte sindRezitation und die Bearbeitung lyrischer Texte. Julian Diepolder ist Preisträger diverser internationaler … weiterlesen >>

Rudolf Guckelsberger

Rudolf Guckelsberger geboren 1959 in Köln, studierte zunächst katholische Theologie in Bonn und Würzburg, dann Sprechkunst und Sprecherziehung an der Musikhochschule Stuttgart. Beide Studiengänge schloss er mit dem Diplom und Auszeichnung ab. Seit 1990 arbeitet … weiterlesen >>

Veit Erdmann-Abele

Veit Erdmann-Abele ist 1944 in Reutlingen geboren, erhält mit 11 Jahren den ersten Klavierunterricht, autodidaktische Kompositionsversuche folgen . Erdmann studiert Germanistik und Musik in Tübingen und Stuttgart, sein Kompositionslehrer ist dort Henk Badings, der dem jungen … weiterlesen >>

Sonntag 22.09.24 – 17 Uhr

Fotos v.o.I.n.u.r.: Ido Ramot © Theresa Pewal, Jakob Plag © privat, Olivier Nilles © privat, Robert Bärwald © privat, Jakow Pavlenko © Mykola Pavlenko

Sonntag,  22.September 17:00 Uhr

…Teuflisches…

Jakow Pavlenko, Violine
Jakob Plag, Klarinette
Olivier Nilles, Bariton
Ido Ramot, Klavier und Improvisation

Robert Bärwald, Klavier und Moderation

„Teuflisches“ steht auf dem Programm des Kammerkonzerts der 4 international preisgekrönten Stipendiat*innen der Hermann Haake Stiftung 2024 im Schloss Monrepos. Neben teuflisch virtuosen Werken von Eugene Ysaye, sind die Fantasiestücke für Klarinette von Robert Schumann und zum Abschluss Franz Liszt berühmter Mephistowalzer zu hören, der nahtlos in die Improvisationen auf Zuruf des Publikums übergeht.


Jakob Plag

Jakob Plag Klarinette Aus Weimar stammend erhielt Jakob Plag seinen ersten Klarinettenunterricht bei Jan Doormann, Soloklarinettist der Staatskapelle Weimar. Später lernte er am Musikgymnasium SchlossBelvedere in der Klasse von Prof.Thorsten Johanns an der Hochschule für … weiterlesen >>

Olivier Nilles

Olivier Nilles Der aus Luxemburg stammende lyrische Bariton Olivier Nilles, 2022 von der EMCY mit dem Titel des „European Young Soloist 2022“ ausgezeichnet, studiert zurzeit im Bachelor 7. Semester klassischen Gesang bei Prof. Marion Eckstein … weiterlesen >>

Ido Ramot

Ido Ramot Klavier Improvisation Der am 24. Juli 1994 geborene deutsch-israelische Pianist Ido Ramot gab schon im Alter von neun Jahren sein öffentlich gefeiertes Debüt mit dem Johannesburg Symphony Orchestra. Seitdem hat er mit weiteren … weiterlesen >>

Programm 2023

Liebe Interessierte, Gäste, Freundinnen und Freunde

Wolkenbilder – Naturschauspiele zum Träumen, Schutz und Bedrohung, Bewegung und Erfrischung sind in diesem Jahr Thema der Veranstaltungen.

18 ausgewählte Künstler, Musiker, Sänger und eine Sprecherin werden den Raum der Stadtkirche Ludwigsburg mit ihren besonderen Konzerten aus Klassik, Romantik und Moderne zum Klingen bringen. Die Ausstellung Neue Sichten, Neue Wege mit Kunstobjekten, die von den Besuchern zum Schwingen gebracht werden können, bilden ein lebendiges Gegenüber für die Augen der Zuhörer.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, ein Wiedersehen und gute Gespräche.

Ihre
Freia Fischer

Freitag 13.10.23

Fabrik Quartet, Marie Seith

Freitag 13. Oktober 19:30 Uhr

Interchange

Schubert, Nemtsov, Iannotta, Spahlinger, Applebaum, Texte: Hesse, Hughes, Storz

FABRIK QUARTET
Federico Ceppetelli, Violine
Adam Woodward, Violine
Jacobo Díaz Robledillo, Viola
Elena Cappelletti, Violoncello

Marie Seith, Sprecherin

Der Begriff der Komposition wird im wahrsten Sinne des Wortes erforscht, als Klangform. Inmitten der Objekte von Susanne Immer entführen unterschiedlichste Stücke in eine sich ständig verändernde Klangwelt. Die Anhäufung und Auflösung von Klängen wie Wolkenpartikel, die sich mal anziehen, mal abstoßen oder ganz auflösen, erzeugt eine konstante, aber nicht wahrnehmbare Spannung, die als Gravitationskraft der Komposition und als kommunikative Energie auf die Zuhörer wirkt.