Samstag 4.10. 18 Uhr – Überschreiten – 4 Positionen junger Kunst

Samstag 4. 10. – 18 Uhr
im Kunstzentrum Karlskaserne

Überschreiten — 4 Positionen junger Kunst


Post_Shelter © Johannes_Ocker, Budenzauber © Johannes_Ocker, Melancholy Riot © Junho Jeong

1. Überschreiten
Malerei, Skulptur, Fotografie

Junho Jeong
Felix Mohr & Jazmin Charalambous
(Finding the Wild)
Johannes Ocker

Prof. Dr. Michael Lüthy,
einleitende Worte zur Ausstellung

»Überschreiten« ist das in Bewegung sein in Raum und Zustand. »Überschreiten« ist die notwendige
Bedingung für die wahre Entfaltung allen Potentials.
»Überschreiten« meint nicht: Ankommen; es meint:­ Losgehen, ohne zu wissen ob der Boden hält und es
meint: den Fuß heben über eine Linie, die vielleicht nur gedacht war.

Öffnungszeiten
Freitag 3.10. 14–18 Uhr
Samstag 4.10. 14–18 Uhr
Sonntag 5.10. 12–18 Uhr
und während der Aufführungen


Ronan Whittern © Tommy Ga-Ken Wan, Johannes Schwarz © Andreas Etter

2. come from ­ — go for

Improvisation über Luciano Berio: Sequenza XII

Ronan Whittern, synthetic live electronic
Johannes Schwarz, Fagott, Tuba, Live Elektronik

Performance aus „Sequenza XII“ von Luciano Berio für Fagott Solo und live Elektronik.
Die höchst anspruchsvolle Sequenza-Komposition wird von einem analogem Klangfeld hin zu einem digitalen Soundspace transformiert.
Die Ausstellungshalle ist prädestiniert: beeindruckende Echos, flirrende Intonation und Glissando­effekte lassen die Orientierung im Raum neu begreifen.


Moritz Schneidewendt, Nathan Watts © Stella Musshafen, William Overcash © Michael Schäfer, © Paul Pape

3. Transparenz — Klingende Skulpturen

Broken Frames Syndicate

Moritz Schneidewendt
, Objekte und Klarinette
Nathan Watts, Objekte und Cello
William Overcash, Objekte und Geige
Paul Pape, Objekte und Licht

Licht und tanzender Schatten, funkelnde Klangskulpturen: Das Broken Frames Syndicate erforscht neue Klangwelten auf eigens entwickelten Instrumenten. Klänge und Klangwolken verbinden sich mit amorphen Skulpturen, mischen sich mit internationalen Werken
zeitgenössischer Musik und schaffen einen immersiven, experimentellen Erlebnisraum.


Moneygirl © Lisa Plamper

4. Moneygirl: Unreleased

Ein intimes Wohnzimmerkonzert

Moneygirl,
Performance
Emma Scharff, Regie und Konzept
Lukas Wengorz, Musikproduktion
Rocco Häuser, Dramaturgie

Rapperin, Mysterium, Marke – Moneygirl lädt zum Meet & Greet auf dem Haake Festival 2025 in Ludwigsburg ein. Die exklusive Chance der Künstlerin hinter dem Mythos zu begegnen. Neue Songs und jede Menge Skandale inklusive. Ein intimes Wohnzimmerkonzert der anderen Art.

Bringen Sie Ihre Kalender und Freund:innen mit!




> Anschließend in der Bar im Foyer

Ronan Whittern — synthetic soundspaces

Junho Jeong

Junho Jeong 1993 in Seoul, Südkorea, geboren, lebt und arbeitet in Stuttgart. Er studierte von 2012 bis 2013 Oriental Painting an der Dankook Universität in Cheonan. Nach seinem Militärdienst migrierte er 2015 nach Deutschland begann … weiterlesen >>

Jazmin Charalambous & Felix Mohr (Finding the Wild)

Jazmin Charalambous & Felix Mohr (Finding the Wild) Finding the Wild (Jazmin Charalambous und Felix Mohr) ist eininterdisziplinär arbeitendes Künstler*innen- und Architekt*innenduo.Ihre ortsspezifischen Arbeiten befassen sich mit dem Verhältnisvon Mensch und Umwelt. Sie nutzen Performance … weiterlesen >>

Johannes Ocker

Johannes Ocker Geboren 1992 in Schwäbisch Gmünd.Von 2016 bis 2023 studierte er an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Andreas Opiolka, Prof. Ricarda Roggan und Prof. Udo Koch und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst … weiterlesen >>

Ronan Whittern

Ronan Whittern ist ein irischer Fagottist und Dirigent, der sich auf zeitgenössische Musik spezialisiert hat.Zu seinen jüngsten Dirigaten gehören zeitgenössische Projekte wie z.B. „an incomparable milk of wonder“ von Matthias Krüger und „The East Complex“, … weiterlesen >>

Johannes Schwarz

Johannes Schwarz Jahrgang 1970, studierte Fagott in Köln, Essen, Basel und Berlin und ist seit 2003 Mitglied des Ensemble Modern. Seit 1996 hat er über 25 CDs im Bereich Klassik und zeitgenössische Musik eingespielt, davon … weiterlesen >>

Moritz Schneidewendt

Moritz Schneidewendt ist freischaffender Musiker – er kommuniziert als Klarinettist, denkt konzeptuell und sucht die Nähe zu anderen Kunstsparten. Mit seinen Ensembles Broken Frames Syndicate, ensemble via nova und Kommas Ensemble, sowie als Solist arbeitet … weiterlesen >>

Nathan Watts

Nathan Watts stammt ursprünglich aus Philadelphia, Pennsylvania und lebt derzeit in Offenbach am Main.Als Cellist ist er immer auf der Suche nach Möglichkeiten, zeitgenössische Musik und Improvisation durch Programmation und Kollaborationen aktuell und zugänglich zu … weiterlesen >>

William Overcash

William Overcash ist Violinist, er lebt und arbeitet in Offenbach am Main lebt. Nach seinem Abschluss an der Internationalen Ensemble Modern Akademie ist er als freischaffender Künstler in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in den … weiterlesen >>

Paul Pape

Paul Pape ist bildender Künstler und verbindet in seinen Projekten unterschiedliche Disziplinen. Er studierte an der HfG Offenbach am Main – Bühnenbild und Fotografie. Seine Projekte beziehen sich auf das Zusammenspiel von Fotografie, Tanz, Musik … weiterlesen >>

Moneygirl

Moneygirl ist Rapperin, Songwriterin und Sängerin aus Berlin. Schon als Kind begann sie mit dem Klavierspielen und dem Schreiben eigener Songs. 2007 wurde sie in einer Castingshow von Katharina Gold entdeckt und kurz darauf bei … weiterlesen >>

Emma Scharff

Emma Scharff ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Geprägt von der freien Theaterszene der Stadt, sammelte sie früh Erfahrungen an Filmsets und in Theaterproduktionen. Zudem stand sie selbst auf der Bühne und schrieb mehrere Theaterstücke, … weiterlesen >>