Donnerstag 2. 10. – 19.30 Uhr im Ordenssaal des Residenzschosses
„È sogno, o realtà?“
Wahnsinn — Realitätsverlust — Traum und Wirklichkeit in der Oper Werke von Verdi, Mozart u.a.
Alexandra Domashuk, Sopran Sarah Kling, Mezzosopran Daniel Domarecki, Tenor Nicolas Calderon, Tenor Jasper Lampe, Bariton
Bernhard Epstein, Klavier und Moderation.
In vielen Opern spielt beim Protagonisten die Art der Wahrnehmung seiner Umgebung eine zentrale Rolle. Bereits früh von Monteverdis Werken bis zur Zauberflöte führt die Verken nung der Wahrheit oder die Fehleinschätzung anderer zu Extremsituationen und verlangt Charakteren wie Pamina einiges an Gefühls stürmen ab. Von Donizettis Frauenfiguren wie Lucia di Lammermoor kennen wir den in Szene und Musik gesetzten Wahnsinn. In Verdis Falstaff glaubt Ford seinen Ohren nicht und in den Monologen des Jedermann ist dessen Begegnung mit dem Tod nicht Wahn, sondern bittere Wirklichkeit. Ein ausser gewöhnlicher, facettenreicher Abend mit den emotio nal sten und groteskesten Verblendungen und Wahnvorstellungen aus der Welt der Oper.
Alexandra Domashuk geboren 2000, ist eine ukrainische Sopranistin. Seit 2025 studiert sie im Masterstudiengang Operngesang an der HMDK Stuttgart bei Prof. Marion Eckstein. Zuvor absolvierte sie ein Bachelorstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei … weiterlesen >>
Sarah Kling Die Mezzosopranistin Sarah Kling, geboren 1995, hat sich in den letzten Jahren mit einer vielseitigen und engagierten Bühnenpräsenz etabliert.Nach ihrer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten undErfahrungen im sozialen Bereich sowie einem Auslandsaufenthalt als Au-pair … weiterlesen >>
Daniel Domarecki geboren am 30. November 1999, ist ein polnischer Tenor. Derzeit studiert er im ersten Jahr des Masterstudiums für Gesang bei Prof. Dr. hab. Zdzisław Madej an der Gesangs- und Schauspielabteilung der Krzysztof Penderecki … weiterlesen >>
Nicolas Calderon Nicolás Calderón Bosom, Tenor aus Madrid, begann seine musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren im Kinderchor Coro de Niños de la Comunidad de Madrid.Er trat in vielen der bedeutendsten Konzertsäle seiner Heimatstadt … weiterlesen >>
Jasper Lampe Der Bariton Jasper Lampe studiert aktuell im Master Opernschule an der HMDK Stuttgart bei Prof. Teru Yoshihara. Seinen vorherigen Master im Fach Konzertgesang schloss er mit der Bestnote ab.In der Spielzeit 2024/25 sang … weiterlesen >>
Bernhard Epstein wurde in Stuttgart geboren war als Pianist erster Preisträger bei verschiedenen Wettbewerben wie beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, beim Deutschen Tonkünstlerverband und beim Steinway-Wettbewerb in Hamburg. 1992 erhielt er den Klassik-Sonderpreis der Deutschen Stiftung … weiterlesen >>
Die preisgekrönten Stipendiaten des Haake Festivals präsentieren Ausschnitte aus einer für diesen Anlass geschriebenen Oper über den Ludwigsburger Sohn C.F.D. Schubart, das sie humorvoll als musikalische Virtuosen wie auch als Schauspieler erleben lässt und entführen im zweiten Teil mit romantischer Kammer- musik in die Grenzbereiche des Erlkönigs zwischen Wahn und Wirklichkeit.
Gabriel Klitzing Der Bass Gabriel Fortunas warbis Sommer 2025 Emerging Artistbeim Mascarade Opera Studio in Florenz. Gastauftritte führten ihn an führende deutsche Bühnen, darunter die Bayerische Staatsoper, Badische Staatstheater Karlsruhe, Theater Heidelberg und das Mainfranken … weiterlesen >>
Johanna Pommranz ist eine vielseitige Sopranistin mit Schwerpunkten in Konzert, Lied und Oper. Als Solistin konzertierte sie mit rennomierten Orchestern wie der Philharmonie Baden-Baden, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem Karlsruher Barockorchester, La Banda, der Württembergischen … weiterlesen >>
Arvid Maier Der Schauspieler Arvid Maier wurde 1996 in Berlin geboren, wo er unbehelligt vom Theater aufwuchs – gelegentliche Aufführungsbesuche mit der Schulklasse wurden neben Gameboy spielenden Mitschülern abgesessen. Den lange Jahrebestimmenden Berufswunsch Profimusiker gab … weiterlesen >>
Jakow Pavlenko *2003 in Berlin) erhielt mit fünf Jahren seinen ersten Geigenunterricht bei Olga Babenko an der Berliner Musikschule. Von 2013 bis 2022 wurde er von Prof. Ina Kertscher am Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter … weiterlesen >>
Sonja Kowollig *2001, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren und wurde im Alter von neun Jahren Jungstudentin in Münster bei Thomas Reckmann und Michael Keller. Anschließend wurde sie von Claudio Martínez Mehner … weiterlesen >>
Lukas Plag wurde 1997 in Weimar geboren und erhielt 2008 seinen ersten Unterricht vonBenjamin Jupé und setzte 2009 seine Ausbildung bei Prof. Wolfang E. Schmidt fort. 2014 begann ersein Frühstudium bei Prof. Peter Bruns in … weiterlesen >>
Anselm Staber *2005 in Heidelberg) wuchs in einer Musikerfamilie auf und hatte dadurch seit jeher eine enge Verbindung zur Musik. Seit seiner Kindheit ist er in verschiedenen Chören und Ensembles aktiv. Schon früh entdeckte er … weiterlesen >>
Jonathan Baer *2004 in Waldshut, wuchs in der Nähe von Karlsruhe auf und ist seit seiner Kindheit in verschiedenen Chören und Ensembles aktiv. Er begann 2009 an der Musikschule Ettlingen zu singen und war ab … weiterlesen >>
Kilian Wacker geboren 1999 in Filderstadt, ist ein junger aufstrebender Tenor, der in einem musikalischen Elternhaus aufwuchs, wo seine Liebe zur Musik schon früh geweckt wurde. Mit lavierunterricht ab dem Vorschulalter wurde der Grundstein für … weiterlesen >>
Robert Bärwald wurde in Esslingen am Neckar geboren. Schon als Jugendlicher war er mehrfacher erster Preisträger als Solist und Kammermusiker beim Wettbewerb Jugend musiziert. An der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst studierte er … weiterlesen >>
Samstag 4. 10. – 18 Uhr im Kunstzentrum Karlskaserne
Überschreiten — 4 Positionen junger Kunst
1. Überschreiten Malerei, Skulptur, Fotografie
Junho Jeong Felix Mohr & Jazmin Charalambous (Finding the Wild) Johannes Ocker
Prof. Dr. Michael Lüthy, einleitende Worte zur Ausstellung
»Überschreiten« ist das in Bewegung sein in Raum und Zustand. »Überschreiten« ist die notwendige Bedingung für die wahre Entfaltung allen Potentials. »Überschreiten« meint nicht: Ankommen; es meint: Losgehen, ohne zu wissen ob der Boden hält und es meint: den Fuß heben über eine Linie, die vielleicht nur gedacht war.
Öffnungszeiten Freitag 3.10. 14–18 Uhr Samstag 4.10. 14–18 Uhr Sonntag 5.10. 12–18 Uhr und während der Aufführungen
2. come from — go for
Improvisation über Luciano Berio: Sequenza XII
Ronan Whittern, synthetic live electronic Johannes Schwarz, Fagott, Tuba, Live Elektronik
Performance aus „Sequenza XII“ von Luciano Berio für Fagott Solo und live Elektronik. Die höchst anspruchsvolle Sequenza-Komposition wird von einem analogem Klangfeld hin zu einem digitalen Soundspace transformiert. Die Ausstellungshalle ist prädestiniert: beeindruckende Echos, flirrende Intonation und Glissandoeffekte lassen die Orientierung im Raum neu begreifen.
3. Transparenz — Klingende Skulpturen
Broken Frames Syndicate Moritz Schneidewendt, Objekte und Klarinette Nathan Watts, Objekte und Cello William Overcash, Objekte und Geige Paul Pape, Objekte und Licht
Licht und tanzender Schatten, funkelnde Klangskulpturen: Das Broken Frames Syndicate erforscht neue Klangwelten auf eigens entwickelten Instrumenten. Klänge und Klangwolken verbinden sich mit amorphen Skulpturen, mischen sich mit internationalen Werken zeitgenössischer Musik und schaffen einen immersiven, experimentellen Erlebnisraum.
4. Moneygirl: Unreleased
Ein intimes Wohnzimmerkonzert
Moneygirl, Performance Emma Scharff, Regie und Konzept Lukas Wengorz, Musikproduktion Rocco Häuser, Dramaturgie
Rapperin, Mysterium, Marke – Moneygirl lädt zum Meet & Greet auf dem Haake Festival 2025 in Ludwigsburg ein. Die exklusive Chance der Künstlerin hinter dem Mythos zu begegnen. Neue Songs und jede Menge Skandale inklusive. Ein intimes Wohnzimmerkonzert der anderen Art.
Bringen Sie Ihre Kalender und Freund:innen mit!
> Anschließend in der Bar im Foyer
Ronan Whittern — synthetic soundspaces
Cookie-Zustimmung verwalten
Damit die Website optimal funktioniert, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.