
Ronan Whittern
ist ein irischer Fagottist und Dirigent, der sich auf zeitgenössische Musik spezialisiert hat.
Zu seinen jüngsten Dirigaten gehören zeitgenössische Projekte wie z.B. „an incomparable milk of wonder“ von Matthias Krüger und „The East Complex“, eine neue Oper von Riles Walsh, die mehrmals in Gent (Belgien) aufgeführt wurde.
Als Instrumentalist studierte er am Royal Conservatoire of Scotland und an der Chetham’s School of Music. 2018/19 wurde er Fagottist und Stipendiat der IEMA (International Ensemble Modern Academy) in Frankfurt .
Ronan trat bei wichtigen Festivals wie Wien Modern, dem steirischen herbst, dem Musikfest Berlin und Gaudeamus auf. Er spielt regelmäßig mit dem Ensemble Modern, dem Ensemble Musikfabrik und dem BBC Scottish Symphony Orchestra, unter Dirigenten wie Ilan Volkov, Vimbayi Kaziboni, George Benjamin und Enno Poppe, und wirkte in Musiktheaterprojekten u.a. mit Heiner Goebbels mit.
Als Mitglied des Nevis Ensemble (Schottland) wirkte er an der Uraufführung eines neuen Auftragwerks für Solofagott mit, das u.a. von BBC Radio Scotland gesendet wurde.
Neben seiner Tätigkeit als Fagottist und Dirigent arbeitet Ronan auch mit elektronischen Musikinstrumenten und veröffentlichte 2021 ein Album mit dem litauischen Jazztrio Quark Effect mit dem Titel „Lunar Soil“.
Sein eigenes Debütalbum mit Improvisationen für Fagott und Elektronik wurde im Juni 2025 veröffentlicht. Zur Zeit widmet er sich dem Fagott-Solo-Gesamtwerk des zeitgenössischen Komponisten Pierluigi Billone inklusive einer aktuellen CD-Aufnahme.
https://www.instagram.com/ronanwhit/
https://ronanwhittern.com/
https://ronanwhittern.bandcamp.com/
Stand 2025