Samstag 4.10. 18 Uhr – Überschreiten – 4 Positionen junger Kunst

Samstag 4. 10. – 18 Uhr
im Kunstzentrum Karlskaserne

Überschreiten — 4 Positionen junger Kunst


Post_Shelter © Johannes_Ocker, Budenzauber © Johannes_Ocker, Melancholy Riot © Junho Jeong

1. Überschreiten
Malerei, Skulptur, Fotografie

Junho Jeong
Felix Mohr & Jazmin Charalambous
(Finding the Wild)
Johannes Ocker

Prof. Dr. Michael Lüthy,
einleitende Worte zur Ausstellung

»Überschreiten« ist das in Bewegung sein in Raum und Zustand. »Überschreiten« ist die notwendige
Bedingung für die wahre Entfaltung allen Potentials.
»Überschreiten« meint nicht: Ankommen; es meint:­ Losgehen, ohne zu wissen ob der Boden hält und es
meint: den Fuß heben über eine Linie, die vielleicht nur gedacht war.

Öffnungszeiten
Freitag 3.10. 14–18 Uhr
Samstag 4.10. 14–18 Uhr
Sonntag 5.10. 12–18 Uhr
und während der Aufführungen


Ronan Whittern © Tommy Ga-Ken Wan, Johannes Schwarz © Andreas Etter

2. come from ­ — go for

Improvisation über Luciano Berio: Sequenza XII

Ronan Whittern, synthetic live electronic
Johannes Schwarz, Fagott, Tuba, Live Elektronik

Performance aus „Sequenza XII“ von Luciano Berio für Fagott Solo und live Elektronik.
Die höchst anspruchsvolle Sequenza-Komposition wird von einem analogem Klangfeld hin zu einem digitalen Soundspace transformiert.
Die Ausstellungshalle ist prädestiniert: beeindruckende Echos, flirrende Intonation und Glissando­effekte lassen die Orientierung im Raum neu begreifen.


Moritz Schneidewendt, Nathan Watts © Stella Musshafen, William Overcash © Michael Schäfer, © Paul Pape

3. Transparenz — Klingende Skulpturen

Broken Frames Syndicate

Moritz Schneidewendt
, Objekte und Klarinette
Nathan Watts, Objekte und Cello
William Overcash, Objekte und Geige
Paul Pape, Objekte und Licht

Licht und tanzender Schatten, funkelnde Klangskulpturen: Das Broken Frames Syndicate erforscht neue Klangwelten auf eigens entwickelten Instrumenten. Klänge und Klangwolken verbinden sich mit amorphen Skulpturen, mischen sich mit internationalen Werken
zeitgenössischer Musik und schaffen einen immersiven, experimentellen Erlebnisraum.


Moneygirl © Lisa Plamper

4. Moneygirl: Unreleased

Ein intimes Wohnzimmerkonzert mit Moneygirl und DJ Cashanova

Moneygirl,
Performance
Emma Scharff, Konzept
Nina Brauch, Regie
Lukas Wengorz und Jona Mack, Musikproduktion
Rocco Häuser, Dramaturgie

Rapperin, Mysterium, Marke – Moneygirl lädt zum Meet & Greet auf dem Haake Festival 2025 in Ludwigsburg ein. Die exklusive Chance der Künstlerin hinter dem Mythos zu begegnen. Neue Songs und jede Menge Skandale inklusive. Ein intimes Wohnzimmerkonzert der anderen Art. Bringen Sie Ihre Kalender und Freund:innen mit!

Moneygirl: exklusive Meet and Greet
Es ist kein Geheimnis: Das Ludwigsburger Publikum gilt als bodenständig, treu und authentisch. Ein wahrer Traum für einen Tourstopp – gerade für jemanden, der sich hauptberuflich in einer Welt voller Oberflächlichkeiten und Botox-Lächeln bewegt.
Die Rede ist von MONEYGIRL: Rapperin, Ikone und Hollywoods wichtigstes Sternchen. Sie kommt gerne in die Stadt der Kürbisse und des blühenden Barocks. Doch um Ludwigsburg und seinen Bewohner*innen gerecht zu werden, verzichtet sie bei ihrem exklusiven Meet &
Greet diesmal auf das übliche rote-Teppich-Gehabe. Nach dem Motto: Maske runter, Schminke ab zeigt sich Moneygirl hier ihren Fans von ihrer intimen, neuen Seite. Beim Haake Festival 2025 möchte der Superstar – neben ein wenig Aufmerksamkeit – vor allem eines: ihre Geschichte erzählen, so wie sie wirklich passiert ist.
Das Management von MONEYGIRL lädt die Ludwigsburger Fanbase herzlich ein zu Moneygirl Exclusive: Meet & Greet inklusive Konzert – mit Songs, die eigens und exklusiv für das Ludwigsburger Publikum komponiert wurden.




> Anschließend in der Bar im Foyer

Ronan Whittern — synthetic soundspaces


Service, Snacks und Getränke vom Flint und Wagen11 Ludwigsburg