eineArtEnsemble

eineArtEnsemble

Charlotte Kersting (*1993) ist Sängerin in Freiburg mit einer Vorliebe für Improvisation. Als Teil des von der Orchesterstiftung geförderten eineArtEnsemble erforscht sie im Kollektiv neue Wege der Konzertgestaltung. Eigene Songs performt sie seit 2022 in ihrem Duo Achilles und die Schildkröte, vermehrt tritt sie auch mit ihrem Loop-Station Solo-Projekt ettol (@ettol_music) improvisierend und mit eigenen Songs auf, z.B. bei der Vernissage “same, same, but different” in der Galerie K2 im Januar 2025. Sie hat als Musikerin an mehreren interdisziplinären Projekten mit Tanz mitgewirkt, u.a. bei “stolpern und kratzen” (2023) und zuletzt mit Kompositionen und einem elektro-akustischen Live-Setup beim Kindertanztheaterstück “los——gerollt” (2025). Seit 2023 leitet sie den Chor der egalitären jüdischen Chawurah Gescher Gemeinde. 2024 schloss sie an der Musikhochschule Freiburg ihren B.Ed. mit Hauptfach Jazz-/Popgesang ab, derzeit studiert sie im M.Ed. Musik und Philosophie. Zuvor schloss sie einen BA in Liberal Arts and Sciences mit Fokus auf Science and Technology Studies ab und sammelte verschiedene Arbeitserfahrungen, unter anderem im Kulturmanagement beim Goethe Institut Tunis. Ihre Faszination für Sprache(n), Poesie und Absurdes bringt sie gern in ihre Improvisationen ein, so wie auch in ein kleines Magazin für Schriftstücke aller Art (“redaktio ad absurdum”), das sie mit Freund*innen alle zwei Jahre verlegt und zu dem sie neben Texten auch Zeichnungen und Collagen beisteuert.

Theresa Wagner (*1994) ist Bratschistin und Musikvermittlerin und unterrichtet als Lehrbeauftragte an den Hochschulen für Musik in Freiburg und Karlsruhe. 2024 war sie Teil der Musikvermittlungsabteilung des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks in München. Als Bratschistin interessiert sie sich besonders für zeitgenössische Musik und Freie Improvisation. Ihre künstlerische und pädagogische Arbeit basiert auf einer interdisziplinären Perspektive, die sie durch ihre Ausbildung in Kulturwissenschaften und ästhetischer Praxis in Hildesheim und Elementarer Musikpädagogik in Freiburg sowie ihrer künstlerischen Praxis in mehreren Ensembles entwickelt hat.
Sie ist Mitbegründerin von eineArtEnsemble e.V. und widmet sich der experimentellen und improvisierten Musik. Als Mitbegründerin von Percaso String Quartet spezialisiert sie sich auf Werke zeitgenössischer Komponistinnen. 2022 erhielt das Quartett den Förderpreis beim Boris-Pergamenschikow-Wettbewerb für Zeitgenössische Kammermusik und bekam u.a. Impulse von Quatuor Diotima, Ensemble Recherche und Lucas Fels. Zuletzt war Percaso String Quartet 2025 Teil des Impuls Festivals Graz.
Theresa Wagner arbeitete als Musikvermittlerin u.a. beim Kinder- und Jugendtheater Marienbad, der Orangerie Kinderschutzbund Frankfurt sowie beim Kindermusikfestival KLONG in Freiburg. Zudem arbeitet sie langjährig auf sämtlichen Kammermusik- und Orchesterphasen des Bayerischen Landesjugendorchesters.

Hannah Wagner studierte Violine an den Musikhochschulen Weimar und Freiburg und schloss ihr künstlerisches Masterstudium 2021 bei Prof. Sebastian Hamann ab. Um ihre künstlerische Praxis mit ihrem Interesse an Musikvermittlung zu verbinden, absolvierte sie im Anschluss ein Masterstudium der Musikpädagogik bei Prof. Andreas Doerne und Prof. Wolfgang Lessing. Als freischaffende Musikerin bewegt sie sichzwischen der klassischen Orchesterkultur und der freien Musikszene und ist in einem breiten Spektrum musikalischer Kontexte zu Hause. Sie gastiert regelmäßig bei symphonischen Klangkörpern wie dem Philharmonischen Orchester Freiburg, der Badischen Staatskapelle Karlsruhe, dem Staatsorchester Stuttgart und dem Philharmonischen Orchester Heidelberg. Gleichzeitig ist sie eng mit Freien Ensembles verbunden und tritt regelmäßig mit Ensemble Reflektor oder dem Stegreif Orchester auf.
Auch als Kammermusikerin ist sie vielseitig aktiv – sowohl im klassischen Repertoire als auch in experimentellen Formationen. Als Mitglied des interkulturell arbeitenden Asambura Ensembles bringt sie Musik verschiedener kultureller Herkunft in einen lebendigen Dialog. Ein zentraler Fokus ihres künstlerischen Schaffens liegt in der Entwicklung innovativer Konzertformate und der kollektiven Ensemblearbeit. Als Gründungsmitglied von Ensemble Momentum brachte sie interdisziplinäre Konzertprogramme auf die Bühne, die klassische Werke mit zeitgenössischen Uraufführungen oder performativen Elementen verbinden. Zusammen mit eineArtEnsemble erforscht sie darüber hinaus Wege der freien Improvisation und entwickelt ihre musikalische Sprache jenseits traditioneller Formen stetig weiter.

Marius Barendt studierte Schulmusik, Physik und Musiktheorie in Freiburg im Breisgau und Basel. Als Pianist und Chorleiter ist er in verschiedenen Genres tätig, wobei sein besonderes Interesse der Improvisation gilt. 2023/24 wirkte er im Rahmen des Basler Lehrfondprojekts Labor für angewandtes Klavierspiel & Improvisation an der Entwicklung und Erprobung des ›Klavierlabors‹ mit, eines Unterrichtssettings, das kollaborativen Gruppenunterricht am Klavier ermöglicht. Als Gründungsmitglied von eineArtEnsemble beschäftigt er sich mit freier Improvisation, innovativen Konzertformaten und dem Kuratieren von eineArtFestival. Derzeit unterrichtet er Schulpraktisches Klavierspiel und Partimento an der Hochschule für Musik Freiburg sowie Tonsatz und Unterrichtspraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik Basel FHWN.

Anna Stelzner studierte Kontrabass bei Prof. Božo Paradžik sowie Schulmusik und Mathematik in Freiburg. Künstlerisch ist sie in unterschiedlichen Stilrichtungen und Formationen zu Hause – im klassischen Orchester, in Neuer Kammermusik, im Jazztrio oder solistisch. Regelmäßig arbeitet sie mit dem ensemble reflektor, dem PODIUM Festival Esslingen und dem Theater Freiburg.
Prägende Impulse erhielt sie u. a. durch Meisterkurse bei Prof. Janne Saksala, Prof. Davide Botto, dem Ensemble Musikfabrik, dem Ensemble Recherche sowie der Internationalen Ensemble Modern Akademie.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf zeitgenössischer Musik und freier Improvisation. 2021 gründete sie das eineArtEnsemble, das 2022 beim D-bü-Wettbewerb ausgezeichnet wurde. Mit dem Ensemble entwickelt sie spartenübergreifende Konzertformate und veranstaltet jährlich das eineArtFestival in der Lokhalle Freiburg.
Darüber hinaus wirkt sie bei interdisziplinären Projekten des Ensemble s c o p e, Ensemble Auf der Suche und Ensemble Momentum mit. Als Aushilfe konzertiert sie regelmäßig mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg, der Philharmonie Baden-Baden und dem Collegium Musicum Basel.
Anna Stelzner war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Hermann Haake Stiftung sowie der Orchesterstiftung im Rahmen des Programms #MusikerZukunft. Pädagogisch engagiert sie sich im Unterricht für Kontrabass und Improvisation in Freiburg
und Basel, gibt regelmäßig Workshops im In- und Ausland und ist Gründungsmitglied der Pädagogischen Arbeitsgemeinschaft Kontrabass Deutschland e. V.

Maximilian Langer ist Pianist mit einem breiten künstlerischen Spektrum. Als Solist trat er in den vergangenen Jahren unter anderem mit den den ersten drei Klavierkonzerten Beethovens auf, die er durch improvisierte Kadenzen und Übergänge neu beleuchtete. Einen besonderen Schwerpunkt bildet darüber hinaus die Liedgestaltung: In Zusammenarbeit mit dem Bariton Uli Bützer und Klÿtea entwickelt er Liederabende, die klassische Werke mit Improvisation, Performance und neuen Formaten verbinden. Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verbindet ihn zudem mit dem Bariton Michael Borth.
Als von eineArtEnsemble, das sich an der Schnittstelle von freier Improvisation, Konzertkonzeption und interdisziplinärer Zusammenarbeit bewegt. 2022 initiierte er das eineArtFestival in der Lokhalle Freiburg, das seither jährlich stattfindet und experimentelle Konzertformate mit improvisierter und komponierter Musik verbindet. eineArtEnsemble ist Preisträger des d-Bü-Wettbewerbs 2022.
Maximilian Langer studierte bei Prof. Eric le Sage und Prof. Andreas Bach an der HfM Freiburg. Seit 2023 ist er Dozent für Schulpraktisches und Angewandtes Klavierspiel an der HfM Freiburg.

https://eineartensemble.de

https://www.instagram.com/eineartensemble/

Stand 2025