Daniel Domarecki


Daniel Domarecki

geboren am 30. November 1999, ist ein polnischer Tenor. Derzeit studiert er im ersten Jahr des Masterstudiums für Gesang bei Prof. Dr. hab. Zdzisław Madej an der Gesangs- und Schauspielabteilung der Krzysztof Penderecki Musikakademie in Krakau. Seit Oktober 2024 setzt er seine künstlerische Ausbildung an der Opernschule der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der Gesangsklasse von Prof. Teru Yoshihara fort.
Seine gesangliche Entwicklung wurde durch die Teilnahme an Meisterkursen renommierter Künstler wie Teru Yoshihara (Stuttgart), Mariusz Kwiecień und Eva Blahová entscheidend geprägt. Ursprünglich erhielt er seine musikalische Ausbildung als klassischer Gitarrist an der Władysław-Żeleński-Musikschule II. Grades in Krakau. Darüber hinaus ist er Master der Rechtswissenschaften.
Daniel Domarecki ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Gesangswettbewerbe, darunter:

1. Preis beim Internationalen Imrich-Godin-Gesangswettbewerb „Iuventus Canti“ in Vráble, Slowakei (April 2024)
–
3. Preis bei derselben Veranstaltung im Jahr 2023

Finalist des Internationalen Mikuláš-Schneider-Trnavský-Gesangswettbewerbs in Trnava, Slowakei
–
Auszeichnung beim Nationalen Władysław-Żeleński-Gesangswettbewerb in Krakau
Trotz seines relativ jungen Einstiegs in die Welt des klassischen Gesangs vor nur fünf Jahren ist Daniel Domarecki bereits regelmäßig auf renommierten Bühnen in ganz Polen präsent. Er trat mit bedeutenden Dirigenten aus dem In- und Ausland auf und interpretierte Werke der oratorischen Literatur unter anderem in der Krakauer Philharmonie und der Philharmonie in Stettin.
Zu seinen bisherigen Opernrollen zählen Damaszy in Straszny dwór von Stanisław Moniuszko, Monostatos in Mozarts Die Zauberflöte sowie die Titelrolle in Händels Serse. Zudem war er im Rahmen der Gala der Studenten der Musikakademie Krakau mit dem Orchester der Krakauer Oper unter der Leitung von Maestro Piotr Sułkowski auf der Bühne der Krakauer Oper zu erleben.
Er beherrscht die englische Sprache auf fortgeschrittenem Niveau und vertieft derzeit intensiv seine Deutschkenntnisse im Rahmen seines Studiums an der Opernschule in Stuttgart. Besonderes künstlerisches Interesse gilt für ihn dem Repertoire des Verismus.

Stand 2025